Frohe Weihnachten
Veröffentlicht am 05.12.2022
© pexels-nicole-michalou-5774923
Liebe Freunde von Paarberatung Mönchengladbach,
wir wünschen Euch allen eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit.
Und sollte am Ende der Segen doch mal schiefhängen - Ihr wisst ja, wo Ihr Unterstützung findet.
Euer Team der Paarberatung Mönchengladbach
Das gemeinsame Dritte
Veröffentlicht am 21.11.2022
© pexels-cottonbro-studio-7481656
Jede Beziehung braucht etwas gemeinsames Drittes.
Auf Dauer genügen sich die Partner*innen nicht allein.
Haben Sie deshalb in Ihrer Paarbeziehung immer etwas, das Sie gemeinsam lieben, pflegen, etwas dem Sie gemeinsam nachgehen, an dem Sie gemeinsam Freude haben.
Das gemeinsame Dritte muss nicht unbedingt ein gemeinsames Kind sein. Auch ein gemeinsames Hobby, ein Haustier oder irgendetwas anders Gemeinsames ist in dem Zusammenhang möglich.
Brechen sie ein Gespräch ab, wenn es droht sich in Streit zu wandeln
Veröffentlicht am 31.10.2022
Streit führt nie zu einer Lösung!
© pexels-timur-weber-8560842
Legen Sie das Gespräch besser auf Wiedervorlage, wenn die Streitluft verpufft ist.
So können Sie Ihre kontroversen Ansichten sachlich diskutieren.
Intimitätsvernichter Nummer 3: Handy, Smartphone & Co
Veröffentlicht am 17.10.2022
© pexels-budgeron-bach-6532613
Es ist leider inzwischen ein gewohntes Bild: Ein Paar sitzt einträchtig nebeneinander und jeder der beiden hat sein Smartphone auf dem Tisch neben sich liegen – einer rechts von sich der/die andere links von sich und so, dass keiner auf das Display des anderen schauen kann.
Statt sich miteinander zu beschäftigen, starrt jeder auf sein Smartphone. Es ist wichtige geworden als de Kontakt zum/zur Partner*in.
Wie soll da Intimität aufkommen, wenn es statt eines Miteinanders ein Nebeneinander gibt?!
Sie können Ihre Beziehung jederzeit neu beleben
Veröffentlicht am 04.10.2022
© pexels-antoni-shkraba-production-8791182
Nichts muss bleiben, wie es ist.
Wenn Sie etwas verändern möchten, dann sprechen Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin darüber.
Fast alles lässt sich ändern.
Das Einzige was sie nicht ändern können ist Ihren Partner oder Ihre Partnerin. Da muss jeder bei sich selbst anfangen.
Bleiben Sie aufmerksam!
Veröffentlicht am 19.09.2022
© pexels-shvets-production-8972570
Durch Aufmerksamkeit bekunden Sie echtes Interesse am anderen.
Wer in seiner Beziehung aufmerksam bleibt, erkennt viel schneller, wenn sich ein Problem anbahnt. Da ist eine schnelle Intervention oder ein Gespräch zur Klärung schnell möglich.
Aufmerksam sein bedeutet auch zu sehen, was der/die andere sich wünscht oder gerne mag. Das bezieht sich sowohl auf Sachen als auch auf Bedürfnisse.
Spielt es eine Rolle, ob ich am Tisch neben meinem Mann sitze oder ihm gegenüber?
Veröffentlicht am 05.09.2022
© pexels-jep-gambardella-5086775Diese Frage stellte Monika mir in einem Gespräch:
Es spielt tatsächlich eine Rolle.
Viele Paare denken, es sei Ausdruck ihrer Zusammengehörigkeit, wenn Sie immer nebeneinandersitzen.
Das ist ein Trugschluss.
Wenn Sie am Tisch neben Ihrem Mann sitzen, dann fehlt der unmittelbare Blickkontakt zwischen ihnen. Gespräche führen wird dadurch schwieriger.
Gerade Gespräche in entspannter Atmosphäre, wie es idealer Weise beim Essen oder Kaffee trinken sein sollte, sind wichtig für die Gesunderhaltung Ihrer Beziehung.
Ideale Voraussetzung hierfür ist, wenn Sie und Ihr Partner sich gegenübersitzen. So ist jederzeit der Blick in die Augen und Mimik des Gegenübers möglich.
Übrigens: Smartphones oder Tabletes haben bei einem Dinner nix verlohren!
Streichen Sie die Worte „Immer, Nie, Dauernd und Ständig“ aus Ihrem Vokabular
Veröffentlicht am 22.08.2022
© pexels-keira-burton-6624302
Wenn Sie diese Wörter im
(Konflikt-)Gespräch benutzen,
fühlt sich Ihr Gegenüber schnell
angegriffen und beschuldigt.
Vertrauen ist die Basis für Ihre Beziehung.
Veröffentlicht am 08.08.2022
© pexels-allan-mas-5383712
Wenn Sie Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin vertrauen, dann können Sie sich auf ihn/sie verlassen.
Aber Vertrauen muss sich entwickeln - es ist selten von Anfang an da.
Das geschieht überwiegend aufgrund von positiven Erfahrungen.
Vertrauen beinhaltet immer einen Vorschuss. In der Folge muss eine Bestätigung für das geschenkte Vertrauen erbracht werden.
Viele Beziehungen scheitern an Vertrauensbrüchen.
Basics:
Wer vertrauen möchte, muss sich öffnen.
Vertrauen entsteht durch positive Erfahrung.
Vertrauen verschafft Freiräume, in denen man sich entfalten kann.
< Zurück |