Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Thema Geld: Meins und Deins ist auch Unseres

Veröffentlicht am 01.06.2023

© pexels-mikhail-nilov-7735783© pexels-mikhail-nilov-7735783

Das Thema rund ums Geld gehört zu den häufigsten und immer wiederkehrenden Streitpunkten in Paarbeziehungen.

Reden Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin offen und ehrlich über die Finanzen.

Sprechen Sie in Ruhe miteinander über eine gerechte Kostenverteilung in Ihrer Beziehung. Ist erst einmal eine für beide Partner*innen zufriedenstellende Regelung gefunden, bestehen hier keine Reibungspunkte mehr.

Ganzen Eintrag lesen »

Was ist ein Beziehungskonto?

Veröffentlicht am 24.04.2023

© Christian Lutherer© Christian Lutherer 

Sie können sich ein Beziehungskonto genauso wie ein Bankkonto vorstellen, nur dass es nichts mit einem Geldinstitut zu tun hat.

In einer Beziehung bringt jeder der Partner*innen etwas ein und hebt etwas ab. Das ist ganz natürlich. Dabei muss es sich nicht unbedingt um materielle Dinge handeln. Auch Unterstützung, den/die Partner*in Verwöhnen, Zeit schenken zählen zum Beispiel zu den Dingen, die eingezahlt werden. Streit, den/die Partner*in Stressen, nörgeln und dergleichen zählen hingegen zum Abheben.

Dieses Geben und Nehmen muss möglichst ausgewogen sein, damit beide zufrieden sind.  Ist das nicht der Fall, entsteht Unzufriedenheit. Wenn im Extremfall also einer nur einzahlt und der andere nur abhebt ohne etwas einzuzahlen, dann entsteht schnell Unausgewogenheit, die sich in Unzufriedenheit äußert. Nach einem Streit (abheben) muss versöhnen oder verzeihen (einzahlen) stattfinden. So entsteht Harmonie in einer Beziehung.

Achten Sie bitte darauf, dass Sie und Ihre Partnerin gleichermaßen geben und nehmen.

Ganzen Eintrag lesen »

Zeit für sich selbst

Veröffentlicht am 03.04.2023

© pexels-trinity-kubassek-457496© pexels-trinity-kubassek-457496

Gemeinsame Aktivitäten und gemeinsame Interessen sind gut und wichtig in jeder Beziehung.

Dennoch braucht jeder Mensch auch seinen Freiraum. Das gilt auch in der Beziehung.

Gerade hier braucht jeder und jede Freiräume um sich innerhalb der Beziehung zu entfalten.

Denn dann – und nur dann, können sie so sein, wie Sie sind: authentisch und stimmig.

Ganzen Eintrag lesen »

Gehen Sie respektvoll miteinander um

Veröffentlicht am 07.03.2023

© pexels-lamour-art-13349366© pexels-lamour-art-13349366

Respekt bekommen, bzw. respektiert werden, ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen.

Wer sich in seiner Beziehung nicht respektiert fühlt, der ist in aller Regel nicht glücklich.

Mangelnder Respekt für den Partner oder die Partnerin kann ein Ausdruck von Macht sein.

Offene oder indirekte Machtspiele zermürben mit der Zeit jede Partnerschaft.

Seien Sie sich dessen bewusst!

Eine Umfrage ergab, dass sich über 70 Prozent aller in einer Beziehung lebenden Menschen in Deutschland von ihrem Partner oder ihrer Partnerin nicht ausreichend respektiert fühlen.

Das ist erschreckend – oder?!

Ganzen Eintrag lesen »

Ist einander vertrauen in einer Beziehung wichtig?

Veröffentlicht am 22.02.2023

© pexels-vanessa-garcia-6324261© pexels-vanessa-garcia-6324261

Vertrauen ist die Basis für Ihre Beziehung.

Wenn Sie Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin vertrauen, dann können Sie sich auf ihn/sie verlassen.

Aber Vertrauen muss sich entwickeln - es ist selten von Anfang an da.

Das geschieht überwiegend aufgrund von positiven Erfahrungen.

Vertrauen beinhaltet immer einen Vorschuss. In der Folge muss eine Bestätigung für das geschenkte Vertrauen erbracht werden.

Viele Beziehungen scheitern an Vertrauensbrüchen.

Basics:

Wer vertrauen möchte, muss sich öffnen.

Vertrauen entsteht durch positive Erfahrung.

Vertrauen verschafft Freiräume, in denen man sich entfalten kann.

Ganzen Eintrag lesen »

Beseitigen Sie einen Konflikt so früh wie möglich

Veröffentlicht am 13.12.2022

© pexels - Vera Arsic© pexels - Vera Arsic

Ein Konflikt bedeutet immer Spannung in der Beziehung.

Während des Konflikts sehen Sie Ihren Partner oder Ihre Partnerin meistens in einem anderen Licht. Das muss keinesfalls der Wahrheit entsprechen.

Durch die Brille eines Streits betrachtet, sehen sich die Partner*innen verzerrt.

Ist der Konflikt erst einmal gelöst, dann erkennen Sie wieder das wahre Gesicht – das, das sie lieben.

Beseitigen sie also einen Konflikt so schnell wie möglich.

Auf diese Weise bleibt Ihre gute Beziehung stabil.

Ganzen Eintrag lesen »

Frohe Weihnachten

Veröffentlicht am 05.12.2022

© pexels-nicole-michalou-5774923© pexels-nicole-michalou-5774923

Liebe Freunde von Paarberatung Mönchengladbach,

wir wünschen Euch allen eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit.

Und sollte am Ende der Segen doch mal schiefhängen - Ihr wisst ja, wo Ihr Unterstützung findet.

 

Euer Team der Paarberatung Mönchengladbach

Ganzen Eintrag lesen »

Das gemeinsame Dritte

Veröffentlicht am 21.11.2022

© pexels-cottonbro-studio-7481656© pexels-cottonbro-studio-7481656

Jede Beziehung braucht etwas gemeinsames Drittes.

Auf Dauer genügen sich die Partner*innen nicht allein.

Haben Sie deshalb in Ihrer Paarbeziehung immer etwas, das Sie gemeinsam lieben, pflegen, etwas dem Sie gemeinsam nachgehen, an dem Sie gemeinsam Freude haben.

 

Das gemeinsame Dritte muss nicht unbedingt ein gemeinsames Kind sein. Auch ein gemeinsames Hobby, ein Haustier oder irgendetwas anders Gemeinsames ist in dem Zusammenhang möglich.

Ganzen Eintrag lesen »

Brechen sie ein Gespräch ab, wenn es droht sich in Streit zu wandeln

Veröffentlicht am 31.10.2022

 

Streit führt nie zu einer Lösung!

© pexels-timur-weber-8560842© pexels-timur-weber-8560842

 

 

Legen Sie das Gespräch besser auf Wiedervorlage, wenn die Streitluft verpufft ist.

So können Sie Ihre kontroversen Ansichten sachlich diskutieren.

Ganzen Eintrag lesen »

Intimitätsvernichter Nummer 3: Handy, Smartphone & Co

Veröffentlicht am 17.10.2022

© pexels-budgeron-bach-6532613© pexels-budgeron-bach-6532613 

Es ist leider inzwischen ein gewohntes Bild: Ein Paar sitzt einträchtig nebeneinander und jeder der beiden hat sein Smartphone auf dem Tisch neben sich liegen – einer rechts von sich der/die andere links von sich und so, dass keiner auf das Display des anderen schauen kann.

Statt sich miteinander zu beschäftigen, starrt jeder auf sein Smartphone. Es ist wichtige geworden als de Kontakt zum/zur Partner*in.

Wie soll da Intimität aufkommen, wenn es statt eines Miteinanders ein Nebeneinander gibt?!

Ganzen Eintrag lesen »

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?