Manchmal ist eine Trennung der bessere Weg, um wieder gut leben zu können. Im Idealfall verläuft eine Trennung einvernehmlich – häufig kommt es jedoch zu weiteren Konflikten. Zerstrittene Paare können sich oftmals nicht über Regelungen einigen oder Vereinbarungen werden nicht eingehalten. Darüber entsteht neuer Streit. Die Paarberatung Mönchengladbach bietet Ihnen professionelle Unterstützung, um die Trennung einvernehmlicher abzuwickeln, Kommunikationsprobleme zu lösen und einen guten Weg in die Zukunft zu finden.
Egal ob es um Themen wie eine Trennung vorbereiten, den Umgang miteinander oder bestehende Konflikte geht – Paarberatung Mönchengladbach hilft Ihnen dabei, Ihre Beziehung einvernehmlich zu beenden.
Die Paarberatung Mönchengladbach bietet zu allen Beziehungs-Themen Systemische Beratung und Familienaufstellungen an. Nähere Informationen zu Systemischer Beratung und Familienaufstellungen finden Sie unter Punkt „Familie“ in der Suchleiste.
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie mit Trennung und Konflikten umgehen können und welche Wege es gibt, trotz äußerer Herausforderungen stark zu bleiben.
Bei einer Trennung sieht man sich oft mit Vorwürfen und Kritik konfrontiert. Diese können von subtilen Vorverurteilungen bis hin zu offenen Beschuldigungen reichen. Solche Herausforderungen können das emotionale Wohlbefinden belasten und kraftzehrend sein.
Wichtige Strategien sind:
Offenheit und Unterstützung: Aufbau eines unterstützenden sozialen Umfelds aus Freunden und Familie.
Selbstbewusstsein stärken: Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls und Abgrenzung von negativen äußeren Einflüssen.
Akzeptanz: Die Situation anerkennen und Verständnis für sich selbst entwickeln.
Konflikte sind während einer Trennung oft unausweichlich. Entscheidend ist der bewusste und respektvolle Umgang miteinander.
Konflikt erkennen: Das Problem und die dahinterliegenden Emotionen identifizieren.
Konstruktives Gespräch führen: Verständnis entwickeln und Sichtweisen austauschen.
Lösungen erarbeiten: Kompromisse finden, die für beide tragfähig sind.
Mögliche Lösungsansätze:
Vertrauen in sich aufbauen: Verlassen Sie sich auf Ihre Gefühle – Gefühle sind immer echt.
Grenzen respektieren: Gehen Sie nicht über Ihre Kraft.
Emotionale Sicherheit schaffen: Schaffen Sie eine Atmosphäre, in der Sie sich sicher und respektiert fühlen.
Effektive Ansätze sind:
Realisierung: Eigene Wünsche, Ängste und Bedürfnisse erkennen.
Ziele setzen: Zukunftspläne entwickeln.
Wachstum: Herausforderungen als Chance für Entwicklung nutzen.
Wichtige Schritte sind:
Offenheit zeigen: Klar und ehrlich wichtige Punkte ansprechen.
Aktiv zuhören: Auf Aussagen d. EX-Partner*in achtsam reagieren.
Respektvoller Dialog: Auch bei unterschiedlichen Vorstellungen respektvoll und wertschätzend bleiben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen